Frei sprechen lernen

Jürgen Heckel
Frei sprechen lernen

Ein Leitfaden zur Selbsthilfe
Buchvorstellung bei ARD-Digital

Stimmen zum Buch

Leseprobe

Was ist herrlicher als das Gold, fragte der König. Das Licht, antwortete die Schlange. Was ist erquicklicher als das Licht, fragte jener. Das Gespräch, antwortete diese.
Goethe

Kommunikation steht im Zentrum unseres Lebens. Spätestens mit der Lektüre dieses Buches wird uns bewusst, wie komplex Verständigungsprozesse ablaufen und wie wenig bekannt uns die Ursachen für Schwierigkeiten in der zwischenmenschlichen Kommunikation sind. Jürgen Heckel erklärt, warum kommunikative Fähigkeiten bzw. Defizite die Ergebnisse jahrelanger Einübung sind. Vom Alltagswissen der Menschen ausgehend entwickelt er gangbare Wege zur Verbesserung unserer Kommunikationsfähigkeit. Das Buch ist eine Fundgrube für jeden, der den eigenen Kommunikationsstil hinterfragen und verbessern will.

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11

Vorbemerkung 13

Einleitung 15

Grundlagen 19

Was macht Kommunikationstraining erfolgreich? 20

Der Anfang: Das Freie Sprechdenken 21

Schlüsselqualifikation kommunikative Kompetenz 25

Kommunikation als Selbstzweck 25

Kommunikation und Gesellschaft 27

Politik und Kommunikation 29

Nach-Denk-Bruch-Stück-Werk 33

Kommunikation in der Wirtschaft 34

Nach-Denk-Bruch-Stück-Werk 35

Psychologische Vorgänge in der zwischenmenschlichen Kommunikation 36

Der Sender und die Nachricht 38

1. Sachinhalt 39

2. Beziehung 40

3. Appell 43

4. Selbstoffenbarung 44

Der vierohrige Empfänger 45

1. Sachohr 46

2. Beziehungsohr 47

3. Appellohr 47

4. Selbstoffenbarungsohr 48

Die vierseitige Nachricht – Der vierohrige Empfänger 49

Kommunikationsdiagnose 51

1. Der Empfangsvorgang 52

2. Wechselseitiges Feedback 52

3. Empfangsfehler 54

4. Beliebte Sendestörungen 55

5. Die Chance der Hilfreichen Beziehung 56

6. Wie kann ich mich als Individuum verbessern? 58

Exkurs: Erklärungsmodell »Landkarte« 60

Exkurs: Sprache und Kommunikation 65

Nonverbale Kommunikation 70

Sprache und Körpersprache 71

Ich bin mein Körper 73

Problemfall Eindeutigkeit 74

1. Explizit und implizit 74

2. Kongruent und inkongruent 76

Ist Körpersprache erlernbar? 77

Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern 78

Das ABC der nonverbalen Kommunikation 80

1. Körperkontakt 80

2. Körperhaltung 81

3. Mimik und Gestik 81

4. Blickrichtung und Blickkontakt 81

5. Intrapersonale Kommunikation 82

Basiskompetenzen 86

Lernziel l: Hilfreiches Zuhören und Konfrontation 86

Hilfreiches Zuhören 88

1. Akzeptanz und Empathie 90

2. Hilfreiches Zuhören ist ein Türöffner 92

3. Regeln für Hilfreiches Zuhören 94

Konfrontation 97

Das Werte- und Entwicklungsquadrat 101

Nach-Denk-Bruch-Stück-Werk 104

Lernziel 2: Authentizität und Wirksamkeit 105

Das Wagnis Authentizität 107

1. Hindernisse erkennen 108

2. Glaubenssätze hinterfragen 109

Der Wunsch nach Wirkung 113

Selektive Authentizität 114

Veranschaulichung im Wertequadrat 116

Exkurs: Wie man keine Freunde gewinnt 117

Wegweiser für das Kommunikationstraining 120

Nach-Denk-Bruch-Stück-Werk 123

Lernziel 3: Feedback 127

Regeln für das Geben von Feedback 130

Regeln für das Empfangen von Feedback 134

Grundlagen von Kommunikationstraining 137

Sie können frei sprechen, wenn… 138

Dreiklang: Wiederlernen, umlernen, hinzulernen 140

Wiederlernen 140

Umlernen 141

Hinzulernen 142

Ganzheitliches Lernen 144

Exkurs: Das Spiel mit den 9 Punkten 144

Nach-Denk-Bruch-Stück-Werk 148

Exkurs: Abseitsfalle Perfektionismus 149

Kommunikationstraining auf drei Ebenen 151

Die Verhaltensebene: 9 Tips zur freien Rede 154

1. Tip: Redestandort 154

2. Tip: Freie Körperhaltung 155

3. Tip: Blickkontakt 158

4. Tip: Lautstärke 160

5. Tip: Der Unterschied von Reden und Schreiben 161

6. Tip: Verständlichkeit 162

7. Tip: Der Redeverlauf 165

8. Tip: Die Gedächtnisstütze 167

9. Tip: Sei du selbst! 169

Die Gefühlsebene: Redeängste 173

Biologische Angst 175

Erworbene Angst 179

Die Verwandlung von Angst in schöpferische Unruhe 181

Tips für den Umgang mit Redeängsten 183

Die Identitätsebene: Einstellungen und Glaubenssätze 187

Bereit sein 189

Das »als-ob«-Prinzip 190

Keine Vorbilder 191

Aus Erfahrungen lernen 191

Persönliche Meisterschaft 192

Ziele formulieren 192

Lösungen suchen 193

Im Heute leben 193

So einfach wie möglich 194

Stärken ausbauen 195

Aus Fehlern lernen 195

Die Macht der kleinen Schritte 196

Viele Wege führen nach Rom 196

Geduld 197

Arbeitsfreude 197

Schmerz 198

Üben 199

Fang bei dir selbst an 199

Nach-Denk-Bruch-Stück-Werk 201

Die Lernselbsthilfegruppe Kommunikation 203

Mit den AA fing alles an 204

Selbsthilfegruppen sind Identitätswerkstätten 207

Das Wertesystem der Selbsthilfegruppen 207

1. Bonding gegen defekte Beziehungen 208

2. Selbstbestimmung gegen Fremdbestimmung 209

3. Authentizität gegen unangemessene Abwehr 209

4. Hoffnung gegen Angst 210

Die Lerngemeinschaft 211

1. Selbstentdeckung und Selbstentfaltung 212

2. Positive Veränderungen werden möglich 213

3. Ein geschützter Raum 214

4. Voraussetzungen für den Erfolg 215

Der Lernprozeß 216

1. Personen- und Praxisorientierung 216

2. Das Gespräch über Kommunikation 217

3. Explizite Metakommunikation 217

4. Der natürliche Praxistransfer 218

Die Rahmenbedingungen 220

1. Geht es ohne professionelle Hilfe? 220

2. Braucht die Gruppe ein Programm? 221

3. Welche Rolle spielen die Kommunikationsregeln? 222

4. Sind Spiele sinnvoll? 222

5. Wie erfolgt die Theorievermittlung? 222

6. Wie werden Probleme gelöst? 222

7. Braucht die Gruppe einen Leiter? 223

8. Ist eine Zusammenarbeit mit Fachleuten nützlich? 223

9. Was macht es uns so schwer, eine Gruppe zu gründen? 224

10. Wo können sich Selbsthilfegruppen bilden? 224

Die Lernselbsthilfegruppe zu zweit: Zwiegespräche 224

Exkurs: Themenzentrierte Interaktion (TZI) 226

Die Postulate 229

Die Hilfsregeln 231

Das kleine ABC der Selbsthilfe 233

Techniken 236

Schritte zur Vorbereitung 237

Die Strukturierung 237

Die Stoffsammlung 239

Die Auswahl 240

Die Grobgliederung 241

Die vorläufigen Stichworte 241

Die »Bruttätigkeit« 242

Die Zuspitzung 242

Die endgültigen Stichworte 243

Der TÜV 244

Die Aneignung 245

Die Redeprobe 245

Moderation 248

Klassische Moderation 248

Visuelle Moderation 251

Klassische Gesprächsleitung oder visuelle Moderation? 254

Die Karaburunsche Wohlfühlkurve 256

Anmerkungen 259

Literatur 261

Fremdwörterlexikon 267